Zwei Männer schütteln sich die Hände

Integriertes Managementsystem bei Dussmann

Geplant, organisiert, überwacht, analysiert und fortlaufend weiterentwickelt

Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, wollen Sie sicher sein, dass wir zuverlässig, ressourcenschonend und effizient arbeiten und uns dabei an geltendes Recht halten. Sie erwarten nachhaltige Dienstleistungen in hoher Qualität, die Ihre Unternehmensprozesse passgenau unterstützen und bei Bedarf entsprechend Ihrer Anforderungen weiterentwickelt werden können.

Außerdem entwickeln wir unsere betrieblichen Prozesse wie auch unsere Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich für Sie weiter. Mit unserem ganzheitlichen Qualitätsmanagement stellen wir sicher, dass dieser stetige Prozess aus Analyse, Verbesserung und Weiterentwicklung im ganzen Unternehmen konsequent umgesetzt wird. So bleiben wir auch in Zukunft der zuverlässige und nachhaltige Partner an Ihrer Seite.

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Bei Dussmann beruht unser Engagement für die Umwelt auf dem verantwortungsvollen und effizienten Einsatz von Ressourcen und Energie.

Unser Umweltmanagementsystem basiert auf der Struktur unseres Qualitätsmanagementsystems, das als gemeinsame Grundlage für die bei Dussmann umgesetzten Normen dient. Wir identifizieren und überwachen kontinuierlich die umweltrelevanten Aspekte unserer Tätigkeiten und bleiben aufmerksam gegenüber aktuellen und kommenden gesetzlichen Anforderungen sowie wichtigen Entwicklungen im Umweltbereich. Dies umfasst eine laufende Beobachtung der geltenden Vorschriften, Normen, technischen und technologischen Entwicklungen.

Regelmäßige Bewertungen unserer Aktivitäten – und wann immer erforderlich – ermöglichen es uns, konkrete Maßnahmen zu definieren, um die direkten und indirekten Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten zu reduzieren.

 

Unsere Maßnahmen konzentrieren sich auf:

  • Die Entwicklung einer geeigneten Strategie zur Berücksichtigung von Umweltaspekten und -auswirkungen.
  • Die Festlegung und Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.
  • Die Reduzierung des Verbrauchs von Ressourcen, Rohstoffen und Energie.
  • Die Optimierung von Prozessen.
  • Die Begrenzung und Reduzierung von Abfallaufkommen.
  • Die Vermeidung von Umweltverschmutzung.
  • Die Einführung von Überwachungs-, Kontroll- und Selbstbewertungssystemen.
  • Die Entwicklung innovativer Lösungen.

 

Einige praktische Beispiele hierfür sind:

Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, die Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen sowie die Bereitstellung von Schulungs-, Informations- und Sensibilisierungsprogrammen für unsere Mitarbeitenden.

Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

Bei Dussmann setzen wir uns mit Nachdruck für den langfristigen Schutz des physischen und psychischen Wohlbefindens all unserer Mitarbeitenden ein. Unser Ziel ist es, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen – als Grundpfeiler unserer Vision von Lebensqualität am Arbeitsplatz, mit dem langfristigen Anspruch, eines Tages von echtem Arbeitsglück sprechen zu können.

Unser Managementsystem für Arbeits- und Gesundheitsschutz basiert auf derselben Struktur wie unser Qualitätsmanagementsystem und bildet die gemeinsame Grundlage für die bei Dussmann implementierten Normen.

Wir bewerten fortlaufend die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeitenden – mit besonderem Augenmerk auf die Gefahren, die mit unseren Tätigkeiten verbunden sind, sowie auf die damit einhergehenden Risiken. Wie auch im Umweltmanagement behalten wir alle relevanten Vorschriften, Normen, Techniken und Technologien, die unsere Aktivitäten betreffen, stets im Blick.

Dieser proaktive Ansatz versetzt uns in die Lage, relevante und rechtzeitige Maßnahmen zu ergreifen, um Vorfälle, Unfälle und Berufskrankheiten wirksam zu verhindern.

 

Unsere Maßnahmen umfassen:

  • Die Entwicklung einer geeigneten Strategie für Arbeits- und Gesundheitsschutz.
  • Die Festlegung und Erreichung von Zielen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
  • Die kontinuierliche Optimierung unserer Prozesse.
  • Die Priorisierung der wirksamsten Maßnahmen gemäß den 9 Grundsätzen der Prävention.
  • Die Förderung und Sicherstellung einer umfassenden Schulung unserer Mitarbeitenden.
  • Die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
  • Die Einführung von Überwachungs-, Kontroll- und Selbstbewertungssystemen.
  • Die Verbesserung der Arbeitsmethoden durch die Schaffung von Synergien zwischen Schulung, Ausstattung, Produkten, Verfahren usw.


Konkrete Beispiele umfassen:

Impfkampagnen, der Zugang zu psychologischen Beratungen oder Unterstützungsstellen bei Bedarf sowie der Einsatz verschiedener Softwaretools zur Überwachung, Steuerung und Berichterstattung von Aktivitäten.